Der Umgang mit elektronischen Medien in der Familie

Medienzeit zulassen oder verbieten?

Es existieren vielfältige Meinungen und Erfahrungen zu diesem Thema. Je jünger das Kind ist, desto weniger Medienkonsum wird empfohlen. Die Natur hat dem Kind den Entdecker- und Erforschergeist sowie die Neugier geschenkt, um seine Umwelt mit allen Sinnen zu erfassen. Das Erfassen der Umwelt mit allen Sinnen ermöglicht dem Kind diese auch zu verstehen und sich natürlich zu entwickeln.

Während das Kind Zeit vor dem Smartphone oder einem elektronischen Medium verbringt, bleiben diese natürlichen Entwicklungsprozesse aus. Dennoch bin ich der Ansicht, dass, wenn das Kind ausreichend Zeit für freies Spiel und Langeweile (die Möglichkeit, bei sich zu sein und Neues zu entdecken) hat, eine kurze "Bespaßungszeit" mit einem elektronischen Medium dem Kind nicht viel nehmen wird. Die Dosis macht das Gift.

Gut zu wissen ist:
Bewegte Bilder können bei Kindern das Adrenalin steigen lassen, ein "Überbleibsel" aus der Steinzeit. Wenn sich etwas bewegt, kann der Fluchtmodus aktiviert werden.
Mein Tipp daher:
Beobachte, wie dies bei deinem Kind ist, und teile die Medienzeit bei Bedarf so ein, dass das Kind danach Gelegenheit zur Bewegung hat.

Soll man Medien ganz meiden oder zulassen?

Ich denke, diese Entscheidung hängt in der Familie von der generellen Einstellung zu elektronischen Medien ab.

Wenn Eltern medienfrei leben, ist es naheliegend und authentisch, dass das Kind auch so lebt. Es kennt es dann nicht anders und wird sich nicht ausgeschlossen fühlen. Wenn Eltern sich für einen Leben mit elektronischen Medien entscheiden und diese im Alltag präsent sind, wird das Kind an dieser Präsenz ganz teilhaben wollen.

Es ist wichtig zu verstehen, dass es dabei oft nicht um das Kind geht, sondern häufig um die Eltern.

Die Möglichkeit, kurz durchzuatmen, das Kind für eine Weile zu "parken", um Ruhe einzutreten, kann eine notwendige Pause im herausfordernden Familienalltag sein. Wenn diese Pause dazu führt, dass Überforderungen kurzzeitig gelindert werden können und danach alle wieder Kraft getankt haben, um sich harmonischer zu begegnen, hat sie etwas Gutes bewirkt.

Eure Martina

Meine Blogs:

Der negative Stempel: PUBERTÄT

Ich möchte ein paar Gedanken zum Thema Pubertät mit euch teilen.

Ja, ich weiß, allein das Wort kann bei vielen von uns unweigerlich ein Stirnrunzeln hervorrufen. Aufmüpfigkeit, Launenhaftigkeit, Revoluzzer - diese Begriffe scheinen untrennbar mit dieser Phase des

...

Weiterlesen

Vorarbeit Pubertät: Eine gute Verbindung schaffen

Du solltest dein Kind verstehen und akzeptieren, wie es ist, während dein Kind die Möglichkeit haben sollte, dich zu verstehen und zu akzeptieren, wie du bist.

Das bedeutet, dass die Gefühle und Bedürfnisse beider Seiten im Mittelpunkt stehen sollten.

Du solltest deine Grenzen und Bedürfnisse authentisch

...

Weiterlesen

Eine entspannte Pubertät beginnt in den Jahren zuvor

Wissenswertes zur Pubertät bevor es zu spät ist

"Die Pubertät ist noch in weiter Ferne. Mein Kind ist noch jung. Ich muss mich jetzt noch nicht damit auseinandersetzen."

Diese Annahme ist leider nicht richtig. Du kannst nicht erst mit dem Einsetzen der Hormone beginnen, dich mit der

...

Weiterlesen

Der Umgang mit elektronischen Medien in der Familie

Medienzeit zulassen oder verbieten?

Es existieren vielfältige Meinungen und Erfahrungen zu diesem Thema. Je jünger das Kind ist, desto weniger Medienkonsum wird empfohlen. Die Natur hat dem Kind den Entdecker- und Erforschergeist sowie die Neugier geschenkt, um seine Umwelt mit allen Sinnen zu erfassen. Das Erfassen der Umwelt mit

...

Weiterlesen

Vermeide die Wörter WENN & DANN

Übst du unbemerkt Druck auf dein Kind aus? Finde liebevolle Kommunikation statt Erpressung.

Hat dein Kind genug Zeit zum Spielen?

Spielen ist grundlegend. Das Spiel ist die Form, in der der kleine Mensch selbst lernt, das Leben zu erfassen. Für das Kind das einzige Werkzeug, das es zum Leben braucht - das Spiel, denn für Versorgung, Sicherheit und Liebe sorgen wir. Spielen ist die angeborene Neugier und Lust am Entdecken. Nur beim Spielen kann es die Welt mit allen

...

Weiterlesen

Zwei Kinder versöhnen sich

Streit zwischen Kindern positiv lösen

Wenn Kinder streiten, sind wir Erwachsene zur Stelle und wollen schlichten helfen. „Wer hat angefangen, wer hatte es zuerst?“ „Schlagen tut man aber nicht, das tut weh.“ „Wieso nimmst du das einfach weg?“

Diese Sätze kennen wir alle. Um diese unerfreuliche Situation zu beenden und den Kindern zu helfen, suchen wir die Gründe für den

...

Weiterlesen

Weniger Spielzeug fördert die Kreativität

Fantasie ist der Schlüssel zur Kreativität. Die Gedankenweite der Fantasie ist unendlich. In der Fantasie kann alles alles sein. Ein Karton kann ein Boot, ein Auto, ein Bett oder ein Haus sein. Ein Stock kann eine Angel, ein Zauberstab oder auch ein Schwert sein. Ein Seil kann eine Schlange, eine Hundeleine oder ein Gürtel sein. Kinder sehen

...

Weiterlesen

Kind steht am Strand und spielt mit Ast

Das bewirkt zu viel Lob bei deinem Kind

Uns Menschen treibt der natürliche, wunderbare und wichtige Instinkt ins Wohlwollen für die Kinder. Der „Welpenschutz“.
Sobald wir mit Kinder in Kontakt treten, wollen wir dem Kind liebevoll begegnen. Automatisch wollen wir sie in dem was sie sind und tun stärken. Wir loben sie, wenn sie was gut machen oder schön zeichnen oder was bauen

...

Weiterlesen